Wenn Sie selbst oder eine Ihnen nahestehende Person die Diagnose KREBS (oder eine andere lebensverkürzende Krankheit) erhält,
kommt dies einem inneren Erdbeben gleich. Es trifft Sie tief in der Seele, das Leben steht völlig Kopf und nichts scheint mehr wie es einmal war. Häufig startet nun ein Untersuchungs- und
Behandlungsmarathon und Sie haben kaum die Möglichkeit, sich mit der Situation adäquat auseinander zu setzen. Meist beginnt nun eine Zeit mit vielen Ängsten, Unsicherheiten und offenen Fragen:
"Warum trifft es gerade mich?" - "Wie geht es nun weiter?"
"Wie sage ich es meinem/r Partner/in, den Kindern oder Freunden?"
Sie sind erschöpft und/oder völlig ruhelos, fühlen sich überfordert, hilflos, verängstigt
und der Krankheit
ausgeliefert?
Häufig ist auch unser Umfeld verunsichert und überfordert mit der Situation. Und Sätze, wie: " Das wird schon wieder, Du wirst sehen.", werden von den Erkrankten eher als verletzend wahrgenommen. Denn Gespräche über Ängste und Sorgen werden "weg geredet", sie erhalten nicht den notwendigen Raum.
Die psychoonkologische Beratung kann Sie dabei unterstützen, das Vertrauen in Ihren Körper, in Ihre Psyche und Ihre eigene innere Kraft wieder zurück zu gewinnen!
- zusätzlich zu Ihrer medizinischen Behandlung
-
* Ich habe Verständnis für Ihre Ängste und Sorgen, höre Ihnen zu, stütze Sie in dieser
unsicheren Zeit und wir
klären gemeinsam offene Fragen (ggf. in Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Arzt/Onkologen).
* Wir erarbeiten Wege, wie Sie Ihre Angst oder innere Lähmung überwinden und Halt als auch Orientierung
finden können.
* Wir überprüfen Ihre Gedankenmuster und wie diese auf Ihren Körper und Ihr Wohbefinden wirken.
* Gemeinsam stärken wir Ihre Ressourcen und Fähigkeiten und finden so Ihre eigenen Möglichkeiten, mit der
neuen Lebenssituation sowie den ggf. auch körperlichen Veränderungen umzugehen.
* Wir üben Entspannungsmaßnahmen, Visualisierungstechniken und imaginative Übungen ein, die es Ihnen
ermöglichen, Ihre Angst und den inneren Stress selbst zu regulieren, zu einer veränderten Schmerz-
wahrnehmung zu finden und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Einen Teil dieser Übungen können Sie selbst durchführen und so aktiv Ihr Immunsystem und Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Ihren Körper und Ihre Seele stützen und
stärken.
Die o. g. Punkte sind nur ein paar Beispiele, wie meine Unterstützung für Sie
aussehen könnte. Meine psychoonkologische Beratung orientiert sich immer an IHREN Bedürfnissen und Möglichkeiten und schließt selbstverständlich - auf Wunsch - auch Ihre Angehörigen und Ihnen
nahestehende Personen mit ein.
Auch Angehörige und Freunde von Menschen mit schwerer Krankheit dürfen sich Unterstützung und Hilfe erlauben, nicht nur die Betroffenen selbst. Nur wenn Sie als
Angehörige/r und Freund stabil und gesund bleiben und nicht durch Überforderung ausbrennen/erschöpfen, können Sie der/m KrebspatientIn eine wertvolle Stütze sein.
* bei Erhalt einer Verdachtsdiagnose bzw. während der Diagnoseermittlung
* während der Behandlungsphase
* beim Auftreten eines Rezidivs / von Metastasen bzw. bei chronischer Krebserkrankung
* in der Nachsorge- oder Rehabilitationsphase bzw. Integrationsphase in den Alltag
* zur Begleitung und Vorbereitung auf das Lebensende
"Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber Du kannst lernen, sie zu
reiten!"
(Spruch von einem Surf-Poster / 1960)